17. Juni 1953: Aufstand

Am 17. Juni jährt sich die Wiederkehr der aufstandsartigen Unruhen in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Jahre 1953. Die Protestaktionen und Demonstrationen griffen von Berlin aus auf über 700 Städte und Gemeinden über und entwickelten sich zu einem nahezu landesweiten Ereignis. In mehr als zwei Dritteln der Landkreise wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht der Ausnahmezustand verhängt: Durch militärische Gewalt wurde verhindert, dass sich ein erfolgreicher Aufstand entwickelte. Mehr als 50 Menschen starben bei ihrem Einsatz für wirtschaftliche und demokratische Rechte; unter ihnen waren 34 Opfer des sowjetischen Militäreinsatzes. Etwa 15.000 Bürgerinnen und Bürger wurden festgenommen, 1.500 von ihnen wurden anschließend gerichtlich verurteilt.

Die Entwicklung der öffentlichen Forderungen nach Veränderungen bei den Arbeitsnormen im Bau hin zu solchen nach politischem Wandel durch freie Wahlen in nur wenigen Tagen ist ein wichtiges Zeugnis der gesellschaftlichen Stimmung in der DDR. Zusätzliche Bedeutung bekommt sie im osteuropäischen Kontext der Kämpfe in Polen und Ungarn 1956.

In der alten Bundesrepublik wurde der 17. Juni seit 1954 als erinnernder Tag der Deutschen Einheit begangen; der Tag war arbeitsfrei und im gesamtpolitischen Kontext der Spaltung Deutschlands der nationale Feiertag des westdeutschen Staates für Einigkeit und Recht und Freiheit. Im Laufe der Jahre ging der Zusammenhang mit den blutigen Ereignissen im Osten Deutschlands immer mehr verloren, und der 17. Juni wurde zu einem sommerlichen freien Tag, an dem Politikerinnen und Politiker in immer kleineren Kreisen Gedenken zelebrierten.

Das Gedicht Die Lösung des marxistischen Schriftstellers Bertolt Brecht, der vor den Nationalsozialisten hatte fliehen müssen und 1948 aus dem Exil in die DDR nach Berlin zurückgekehrt war, gibt in lyrischen Worten eine klare Einordnung der Ereignisse; es konnte in der DDR erst 1969 gedruckt werden.

Die Lösung

Nach dem Aufstand des 17. Juni
Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands
In der Stalinallee Flugblätter verteilen
Auf denen zu lesen war, daß das Volk
Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe
Und es nur durch verdoppelte Arbeit
zurückerobern könne. Wäre es da
Nicht doch einfacher, die Regierung
Löste das Volk auf und
Wählte ein anderes?

Brecht hatte sich nach den Ereignissen des 17. Juni zunächst nicht gegen die SED gestellt, schrieb aber dieses Gedicht im Sommer 1953 als Reaktion auf Äußerungen hoher Funktionäre der SED, dass die Bevölkerung der DDR das Vertrauen seiner politischen Führung verloren habe.

Mehr zum Thema LeMo Lebendiges Museum Online

Mehr zum Thema Bundeszentrale für politische Bildung

Audio des Gedichtes von Fritz Stavenhagen bei Gesprochene deutsche Lyrik

Foto OTFW / Wikimedia Commons